118,00€ zzgl. MwSt
Vorrätig
VERTIEFUNGSSEMINAR GEG
118,00€ zzgl. MwSt
Auf Grund starker Wohnungsnachfrage einerseits und der Möglichkeit eines ressourcensparenden Umgangs mit Baustoffen und Materialien durch die Vermeidung von Überbauung und Versiegelung von Bodenflächen andererseits stellt der nachträgliche Dachgeschossausbau und die Reaktivierung bestehender Dachgeschosse eine sinnvolle Alternative zum Neubau dar.
Das neue Gebäudeenergiegesetz sieht für Ausbau und Erweiterungen eine geänderte Nachweisart vor. Die hieraus resultierenden Konsequenzen werden anschaulich an Beispielen erläutert. Aber auch die wärmeschutztechnische Ertüchtigung von Bestandsdächern bereits beheizter Dachgeschosse kann in Abhängigkeit vom vorhandenen Dämmstandard eine sinnvolle Maßnahme im Rahmen eines Gesamtkonzeptes sein.
Mit dem nachträglichen Einbau von Dämmmaßnahmen ändern sich im Einzelfall die feuchteschutztechnischen Verhältnisse in den Schichtenfolgen des Daches. Auf Basis der Ausgabe der DIN 4108-3 – Oktober 2018 werden auf die Konkretisierungen der nachweisfreien Konstruktion, dem detaillierten Glaserverfahren und instationären Nachweismethoden behandelt und an konkreten Fachbeispielen erläutert.
Inhalte:
- wärme- und feuchteschutztechnische Nachweise von Dächern
- energetische Ertüchtigungsmaßnahmen im Lichte öffentlich-rechtlicher Vorgaben des GEG
- Mindestwärmeschutz und Schutz vor Überhitzung nach DIN 4108-2 und DIN 4108-3
- feuchteschutztechnische Nachweise nach der DIN 4108-3
- nachweisfreie Konstruktionen
- Glaser-Nachweisverfahren
- Nachweis auf Basis der DIN EN 15026
Methodik: Online-Live-Seminar mit Frage- und Antwortmöglichkeiten
Zielgruppe: Planer, die sich vertieft mit den Nachweismethoden und Ausschreibung der entsprechenden Leistungen beschäftigen.
Anerkennung: Die Online-Seminare sind bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern gemäß der jeweils gültigen Fortbildungsordnung akkreditiert, sofern Online-Weiterbildung anerkannt wird und Fortbildungsordnungen in den jeweiligen Bundesländern bestehen.
Referenten: Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler
Vorrätig
Wir empfehlen zudem die Teilnahme an....
GEG UND INGENIEURMAESSIGE LUEFTUNGSKONZEPTE
22Mrz4
UELüften hat im Wohn- und Nichtwohnbau unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Während es bei Schulen Arbeits- und Versammlungsstätten primär um die Abfuhr von CO2 und Schadstoffen...DetailsAnmeldenGEG UND NEUERUNGEN ZUR ANRECHNUNG ERNEUERBARER ENERGIEN
08Mrz4
UEMit dem neuen "Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze" werden das frühere Energieeinspargesetz (und hierin die EnEV) und das...DetailsAnmelden