118,00€ zzgl. MwSt
Vorrätig
VON DER ENEV UND EEWAERMEG ZUM GEG
118,00€ zzgl. MwSt
Am 01.11.2020 ist das „Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude“ kurz GEG in Kraft getreten. Hierin wird das bisherige Energieeinspargesetz (und hierin die Energieeinsparverordnung) und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz zu einem Gesetz zusammengeführt. Grundsatz dieses Gesetzes sollte ursprünglich sein, die bisherigen gesetzlichen Regelungen zu entbürokratisieren und zu vereinfachen.
Gleichzeitig musste mit dem Gesetz der EU-Richtlinie entsprochen werden, welches das energetische Niveau eines „Niedrigstenergiegebäudes“ von den Mitgliedsstaaten fordert.
Mit dem neunen Gesetz ergeben sich für den Wohnungsbau nach wie vor drei alternative Nachweisverfahren und für den Nichtwohnungsbau wie bisher zwei Verfahren. Neben diesen nachweisrelevanten Inhalten werden im Gesetz eine Vielzahl von (neuen) mit geltenden Normen in Bezug genommen.
Inhalte:
- Anforderungen für zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude
- Folgen für die Anwendung erneuerbarer Energien
- Anforderungsgrößen und Nachweismöglichkeiten sowie Neuerungen der DIN V 18599 : 2018-09
- die neue DIN 4108 Beiblatt 2 : 2019-06 im Zusammenhang mit Wärmedämm- und Wärmebrückenkonzepten – Auswirkungen für Planung- und Ausführung
- Dichtheits- und Lüftungskonzepte, Auswirkungen der neuen DIN TR 4108-8 in Bezug auf Lüftungskonzepte und die neue Messnorm: DIN EN ISO 9972
- Konkretisierungen im Kontext mit Änderungen von Bauteilen bestehender Gebäude
- neue Nachweisführung für Ausbau und Gebäudeerweiterungen; was ist nachzuweisen bei Nutzungsänderungen?
Methodik: Online-Live-Seminar mit Frage- und Antwortmöglichkeiten
Zielgruppe: Investoren, Architekten und Ingenieure, die sich einen Überblick zu den wesentlichen Neuerungen des Gebäudeenergiegesetzes verschaffen wollen.
Anerkennung: Die Online-Seminare sind bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern gemäß der jeweils gültigen Fortbildungsordnung akkreditiert, sofern Online-Weiterbildung anerkannt wird und Fortbildungsordnungen in den jeweiligen Bundesländern bestehen.
Referenten: Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler
Vorrätig
Wir empfehlen zudem die Teilnahme an....
VERTIEFUNGSSEMINAR GEG
25Feb4
UEAuf Grund starker Wohnungsnachfrage einerseits und der Möglichkeit eines ressourcensparenden Umgangs mit Baustoffen und Materialien durch die Vermeidung von Überbauung und Versiegelung von Bodenflächen andererseits...DetailsAnmeldenGEG UND INGENIEURMAESSIGE LUEFTUNGSKONZEPTE
22Mrz4
UELüften hat im Wohn- und Nichtwohnbau unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Während es bei Schulen Arbeits- und Versammlungsstätten primär um die Abfuhr von CO2 und Schadstoffen...DetailsAnmeldenGEG UND NEUERUNGEN ZUR ANRECHNUNG ERNEUERBARER ENERGIEN
08Mrz4
UEMit dem neuen "Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze" werden das frühere Energieeinspargesetz (und hierin die EnEV) und das...DetailsAnmeldenDAS GEG UND DIE NEUE DIN 4108 BEIBLATT 2 (06/2019)
08Feb4
UESchon seit vielen Jahren wird die DIN 4108 Bbl 2 zur Planung von Maßnahmen zur Minimierung von Wärmebrücken sowohl in öffentlich-rechtlichen Nachweisen, als auch KfW-Nachweisen...DetailsAnmelden